Schwangerschaftstest kaufen: Darauf solltest du unbedingt achten!

schwangerschaftstest kaufen
Foto von Sincerely Media

Die Frage „Bin ich schwanger?“ gehört zu den aufregendsten Momenten im Leben einer Frau. Egal ob sehnlichst erwünscht oder überraschend – Gewissheit ist wichtig. Doch beim Schwangerschaftstest kaufen gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Testarten, ihre Vor- und Nachteile sowie wichtige Qualitätsmerkmale.

Die verschiedenen Arten von Schwangerschaftstests

Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Schwangerschaftstests, die sich in ihrer Anwendung, Genauigkeit und Preisklasse unterscheiden:

1. Streifentests (Dip-Tests)

Funktionsweise: Diese Tests bestehen aus einfachen Teststreifen, die für einige Sekunden in den Urin getaucht werden.

Vorteile:

  • Sehr preisgünstig
  • Häufig in Mehrfachpackungen erhältlich
  • Meist sehr empfindlich (können eine Schwangerschaft früh erkennen)

Nachteile:

  • Umständlichere Handhabung
  • Ergebnis manchmal schwieriger zu interpretieren
  • Benötigen ein Uringefäß

Empfehlung: Ideal für Frauen, die mehrere Tests durchführen möchten oder auf ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

schwangerschaftstest
Foto von Jonathan Borba

2. Midstream-Tests (Stabform)

Funktionsweise: Diese Tests werden direkt in den Urinstrahl gehalten oder können auch in Urin eingetaucht werden.

Vorteile:

  • Einfache und hygienische Anwendung
  • Gut ablesbare Ergebnisse
  • Kein separates Uringefäß nötig

Nachteile:

  • Etwas teurer als Streifentests
  • Nur für einmaligen Gebrauch konzipiert

Empfehlung: Gut geeignet für die meisten Anwenderinnen, besonders wenn Benutzerfreundlichkeit wichtig ist.

3. Digitale Tests

Funktionsweise: Diese Tests zeigen das Ergebnis digital an, meist mit den Worten „schwanger“ oder „nicht schwanger“ bzw. mit Symbolen wie „+“ oder „-„.

Vorteile:

  • Sehr einfach abzulesen
  • Kein Interpretationsspielraum
  • Einige zeigen auch die ungefähre Schwangerschaftswoche an
  • Speichern manchmal das Ergebnis für eine bestimmte Zeit

Nachteile:

  • Deutlich teurer als andere Testvarianten
  • Nicht unbedingt genauer als günstigere Tests

Empfehlung: Ideal für Frauen, die Wert auf eindeutige Ergebnisse ohne Interpretationsspielraum legen oder Sehschwierigkeiten haben.

4. Frühtest-Varianten

Funktionsweise: Diese speziellen Tests sind besonders empfindlich und können eine Schwangerschaft bereits einige Tage vor der ausbleibenden Periode nachweisen.

Vorteile:

  • Erkennen eine Schwangerschaft sehr früh
  • Können 4-6 Tage vor der erwarteten Periode ein Ergebnis liefern

Nachteile:

  • Höhere Wahrscheinlichkeit für falsch-negative Ergebnisse
  • Meist teurer als Standard-Tests

Empfehlung: Für Frauen, die nicht warten können oder aus medizinischen Gründen früh Gewissheit benötigen.

Wichtige Qualitätskriterien beim Kauf eines Schwangerschaftstests

1. Empfindlichkeit des Tests

Die Empfindlichkeit eines Schwangerschaftstests wird in mIU/ml (milli-International Units pro Milliliter) angegeben. Diese Zahl gibt an, wie viel des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) mindestens im Urin vorhanden sein muss, damit der Test positiv anschlägt.

Empfehlung:

  • Für Frühtests: 10-25 mIU/ml
  • Für Standard-Tests: 25-50 mIU/ml

Je niedriger der Wert, desto empfindlicher ist der Test und desto früher kann er eine Schwangerschaft nachweisen.

2. Genauigkeit des Tests

Die meisten modernen Schwangerschaftstests werben mit einer Genauigkeit von 99% oder höher. Diese Genauigkeit bezieht sich jedoch auf die Anwendung ab dem ersten Tag der ausbleibenden Periode. Bei früherer Anwendung sinkt die Zuverlässigkeit.

Zu beachten:

  • Falsch-negative Ergebnisse (Test zeigt „nicht schwanger“ an, obwohl eine Schwangerschaft vorliegt) sind häufiger als falsch-positive Ergebnisse
  • Je früher der Test durchgeführt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines falsch-negativen Ergebnisses

3. Haltbarkeit und Lagerung

Schwangerschaftstests haben ein Verfallsdatum, nach dem ihre Zuverlässigkeit nicht mehr gewährleistet ist.

Zu beachten:

  • Achte auf das Verfallsdatum beim Kauf
  • Korrekte Lagerung (meist bei Raumtemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt)
  • Originalverpackung bis zum Gebrauch nicht öffnen

4. Benutzerfreundlichkeit

Je nach persönlicher Präferenz und Situation kann die Benutzerfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium sein:

Überlegungen:

  • Wie einfach ist die Anwendung?
  • Wie gut ist das Ergebnis ablesbar?
  • Wie lange dauert es bis zum Ergebnis?
  • Ist eine besondere Handhabung erforderlich?

5. Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne bei Schwangerschaftstests ist groß:

Preisvergleich:

  • Streifentests: ca. 1-3 Euro pro Test (oft in Mehrfachpackungen günstiger)
  • Midstream-Tests: ca. 4-8 Euro pro Test
  • Digitale Tests: ca. 8-15 Euro pro Test

Empfehlung: Teurere Tests sind nicht unbedingt genauer. Für regelmäßige Anwenderinnen oder bei Kinderwunsch können Mehrfachpackungen günstiger Streifentests eine gute Option sein.

Anwendungstipps für ein zuverlässiges Ergebnis

Der optimale Zeitpunkt

Der ideale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist nach dem Ausbleiben der Periode. Für frühere Tests gilt:

  • Frühtests können etwa 4-6 Tage vor der erwarteten Periode durchgeführt werden
  • Die Genauigkeit steigt mit jedem Tag, den man näher an der fälligen Periode ist
  • Bei einem negativen Ergebnis vor der fälligen Periode sollte der Test wiederholt werden

Die richtige Tageszeit

Die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG im Urin variiert im Tagesverlauf:

  • Morgens ist der Urin am konzentriertesten, da über Nacht weniger getrunken wird
  • Für Frühtests oder bei Verdacht auf eine sehr frühe Schwangerschaft ist der erste Morgenurin am besten geeignet
  • Standardtests können zu jeder Tageszeit durchgeführt werden

Richtige Durchführung

Um Anwendungsfehler zu vermeiden:

  1. Packungsbeilage gründlich lesen
  2. Auf Sauberkeit achten
  3. Die empfohlene Eintauchzeit/Testzeit einhalten
  4. Das Ergebnis im angegebenen Zeitfenster ablesen
  5. Nach Ablauf der Ablesezeit das Ergebnis nicht mehr berücksichtigen (Verdunstungslinien können zu Fehlinterpretationen führen)

Wann sollte ein Arztbesuch erfolgen?

Unabhängig vom Testergebnis gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam ist:

Bei positivem Testergebnis

  • Zur Bestätigung der Schwangerschaft
  • Zur Berechnung des Entbindungstermins
  • Zum Ausschluss einer Eileiterschwangerschaft
  • Zur Beratung über die Schwangerschaftsvorsorge

Bei negativem Testergebnis, aber Verdacht auf Schwangerschaft

  • Wenn die Periode weiterhin ausbleibt
  • Bei typischen Schwangerschaftssymptomen
  • Nach mehreren negativen Tests trotz Verdacht

Bei unklarem Testergebnis

  • Schwache Testlinie
  • Widersprüchliche Ergebnisse bei mehreren Tests
  • Unsicherheit bei der Interpretation

Fazit: Informiert entscheiden

Ein Schwangerschaftstest kann ein wichtiges Werkzeug sein, um Gewissheit zu erlangen. Mit dem Wissen über die verschiedenen Testarten und Qualitätskriterien kannst du einen Test auswählen, der zu deinen Bedürfnissen passt. Denke daran, dass selbst bei einem hochwertigen Test die korrekte Anwendung entscheidend für ein zuverlässiges Ergebnis ist.

Unabhängig vom Testergebnis ist es wichtig, bei Fragen oder Unsicherheiten medizinischen Rat einzuholen. Ein Arzt oder eine Ärztin kann nicht nur eine Schwangerschaft bestätigen oder ausschließen, sondern auch weiterführende Beratung und Unterstützung anbieten.

Die Entscheidung für den richtigen Schwangerschaftstest ist persönlich und hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Mit den Informationen aus diesem Artikel bist du nun bestens gerüstet, um die für dich passende Wahl zu treffen.

Das könnte dich auch interessieren …